Große Batteriespeicheranlage mit Solarpanels im Vordergrund bei Sonnenaufgang, eingebettet in eine hügelige Landschaft.
NETZDIENLICHER BATTERIESPEICHER VOM BETREIBER

Betriebsfertige Batteriespeicher – BESS

Netzdienlicher Batteriespeicher – von der Planung bis zur Wartung alles aus einer Hand

SCHAPER Energies ist Ihr Spezialist für die Planung, den Betrieb und die Werterhaltung von netzdienlichen Batteriespeichern (BESS). Sie haben sich dazu entschieden, aktiver Teil der Energiewende zu werden? Oder Sie sind bereits Betreiber und suchen einen Partner für die Erweiterung Ihres Bestands? Es gibt sehr gute Gründe, sich für uns zu entscheiden.

Wir betreiben eigene netzdienliche Batteriespeicher und sind mit allen Planungs- und Bürokratiehürden bestens vertraut. Darüber hinaus besitzen wir eine hohe technische Expertise sowie eine erwiesenermaßen wirtschaftlich ausgerichtete Betriebskompetenz.

SCHAPER Energies erbringt durch ein Expertenteam sämtliche Leistungen inhouse, von der Projektentwicklung über die Errichtung des netzdienlichen Batteriespeichers, bis hin zum Betrieb und Wartung.

Vorteile & Einsatzgebiete

  • Intelligente Batteriespeicherlösung mit Vermarktungspotenzial:
    Mit unserem modernen Batteriespeicher bieten wir nicht nur eine zuverlässige und leistungsstarke Energiespeicherung, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende – wirtschaftlich attraktiv durch gezielte Vermarktung am Energiemarkt.
  • Vermarktung über PRL, SLR und Trading – Ihr Speicher arbeitet für Sie:
    Unsere Speicherlösung wird aktiv an verschiedenen Energiemärkten eingesetzt, um zusätzliche Erlöse für Sie zu generieren
  • PRL – Primärregelleistung:
    Durch die Bereitstellung von Primärregelleistung hilft unser Speicher dabei, die Netzfrequenz stabil zu halten – in Sekundenschnelle. Der Speicher wird hierfür präqualifiziert und stellt automatisch Regelenergie bereit, sobald Abweichungen im Stromnetz auftreten. Dies wird von den Übertragungsnetzbetreibern vergütet und stellt eine verlässliche Einnahmequelle dar.
  • SLR – Sekundärregelleistung:
    Neben der PRL kann der Speicher auch Sekundärregelleistung bereitstellen – für Netzstabilität bei mittelfristigen Ungleichgewichten zwischen Erzeugung und Verbrauch. Dabei wird Ihre Batterie über automatisierte Fahrpläne präzise geregelt und gewinnbringend in den Regelenergiemarkt integriert.
  • Trading – Spot und Intraday-Handel:
    Unsere intelligente Vermarktungsstrategie nutzt Preisschwankungen an den Strombörsen (Day-Ahead & Intraday). Durch gezieltes Laden bei niedrigen Preisen und Entladen bei hoher Nachfrage erzielen wir zusätzliche Erlöse. Ein algorithmisches Handelskonzept sorgt dabei für maximale Wirtschaftlichkeit – ohne Ihren operativen Aufwand.
  • CO₂-Einsparung:
    Durch optimierte Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren Batteriespeicher den Einsatz fossiler Brennstoffe und senken CO₂-Emissionen nachhaltig.

Technische Details

  • Leistung (MW)
  • Speicherkapazität (MWh)
  • Erwartete Lebensdauer bis zu 28 Jahren
  • Bis zu 16.000 Ladezyklen
  • Intelligentes Energiemanagementsystem zur Optimierung der Lade- und Entladeprozesse
  • Fernüberwachung & Diagnostik über eine zentrale Plattform oder App
  • Lithium-Ionen (LFP oder NMC)

Unsere individuelle Steuerungssoftware

Unsere interne Entwicklungsabteilung erstellt in Abhängigkeit der verbauten Komponenten und der gestellten Anforderungen smarte Software-Lösungen individuell für Ihr Projekt. Dadurch ist die wirtschaftliche Steuerung und langfristige Optimierung Ihres netzdienlichen Batteriespeichers sichergestellt. Ausgeklügelte Workflows ermöglichen Echtzeiteinblicke in Energieflüsse, Lade- und Entladeprozesse sowie Leistungsdaten und Wartungszyklen.

  • Echtzeit-Monitoring
  • Datenanalyse & Berichte
  • Fernwartung
  • Sicherheitsmanagement

Dank unserer IT- und Elektrotechnik-Kompetenz sind wir dazu in der Lage, ein konstant optimales Betriebsmanagement für Sie zu realisieren. Auf Kundenwunsch ausgerichtete Wartungs- und Betriebsvereinbarungen stellen zudem sicher, dass Sie sich um nichts kümmern müssen – wir übernehmen auch gerne die Grünflächenpflege für Sie.

Person, die auf einem Laptop arbeitet, mit Symbolen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz rund um das Thema ‚Net Zero‘, das den Fokus auf CO2-Reduktion und umweltfreundliche Technologien verdeutlicht.

Unsere Leistungen in diesem Bereich:

Planung & Projektierung
Projektsteuerung & Realisierung
Steuerungssoftware-Development
Network & Monitoring
Anlagenbetrieb & Steuerung
Service, Wartung & Werterhaltung

FAQ Netzdienliche Batteriespeicher

01. Brauche ich ein eigenes Grundstück?

In jedem Fall. Sollte kein Grundstück vorhanden sein, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren. Ist bereits ein Baugrundstück vorhanden, evaluieren wir die optimale Nutzung für Sie.

02. Setzen Sie eigene Produkte und Komponenten ein?

Sowohl als auch. Für die eigentlichen Batteriespeicher und generische Komponenten vertrauen wir auf die Produkte namhafter Hersteller. Hier unterhalten wir teilweise sehr lang bestehende Partnerschaften, während unserer Mitarbeiter:innen entsprechend herstellerqualifiziert sind. Unsere selbst entwickelten und gefertigten Übergabestationen und Kopfcontainer ermöglichen die zentrale Anbindung von Batteriespeichern und Wechselrichtern. Für smarte Lösungen und Innovationen entwickeln wir eigene Lösungen – ganz nach Bedarf.

03. Wie umweltfreundlich sind netzdienliche Batteriespeicher?

Netzdienliche Batteriespeicher sind eine essenzielle Grundlage der Energiewende. Ohne sie kann die Überkapazität an Wind- und Sonnentagen nicht gespeichert werden, so dass eine Abschaltung der Anlagen droht, da eine Netzüberlastung und damit einhergehende Ausfälle die Folge sein könnten. Während der Dunkelflauten kann hingegen die Versorgung mit Strom aus erneuerbarer Energie aufrechterhalten werden. Insgesamt sind damit Batteriegroßspeicher sehr zuträglich für unsere Umwelt.

04. Wie groß ist die Kapazität eines netzdienlichen Batteriespeichers?

Dies hängt primär von den Gegebenheiten ab. Generell gilt es, den vorhandenen Baugrund so effizient wie möglich zu nutzen. Die Kapazität eines netzdienlichen Batteriespeichers hängt von der Größe und Verfügbarkeit des Netzanschlusses ab.

05. Wie wird die Sicherheit von netzdienlichen Batteriespeichern gewährleistet?

Selbstverständlich erfüllen all unsere Projekte sämtliche geltenden Sicherheitsvorschriften. Von der Brandschutzordnung über die Objektüberwachung bis hin zur integrierten Löschtechnik sorgen wir für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb.

Regelmäßige Audits, Zertifizierungen und technische Prüfungen gewährleisten darüber hinaus den Versicherungsschutz – auch im Ausnahmefall.

Unsere Batteriesysteme sind so ausgelegt, dass keine Zellüberlastung auftritt. Eine durchdachte Klimatisierung, Überwachungssysteme sowie Brandschutz- und Löschanlagen stellen einen dauerhaft sicheren Betrieb sicher.

Offen für ein Beratungsgespräch?

Stellen Sie uns einfach auf die Probe. Ein Erstgespräch kostet nichts und hilft Ihnen vielleicht bereits dabei, Ihr Vorhaben zu konkretisieren. Und falls Sie eine Ausschreibung planen, freuen wir uns ebenfalls auf den Kontakt mit Ihnen. Machen Sie jetzt den ersten Schritt, SCHAPER Energies kümmert sich um den Rest.

Kontakt aufnehmen

Eine Hand liegt bei Sonnenutergang auf der Fläche eines Solarpanels einer großen Erzeugeranlage.