Blick aus der Adlerperspektive auf eine Batteriespeicher-Anlage in einer urbanen Umgebung.
ENERGIE-VERSORGUNGS-SYSTEME

Erfolgreich durch die Energiewende

Wir sichern Ihre Energieversorgung

2030 sollen in Deutschland mindestens 80% des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien, gewonnen etwa aus Sonnenenergie oder Wind- und Wasserkraft, abgedeckt werden. Dies stellt Wirtschaft und Versorger vor infrastrukturelle Herausforderungen, gerade im Hinblick auf Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit. Umso mehr gilt es, Produktionsüberkapazitäten und Flauten effizient zu steuern, um Strom nicht nur nachhaltig, sondern auch wertschöpfend zu nutzen. Genau hier setzen unsere Energie-Versorgungs-Lösungen an, indem wir Lösungskompetenz, Erfahrungswissen und Technologievorsprung zu Ihrem Vorteil bündeln.

Darstellung eines fiktiven Screens mit einer Weltkarte und Symbolen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, eine Person deutet mit einem Laserpointer auf den Screen.

Nachhaltige Energie-Versorgungs-Lösungen

Große Batteriespeicheranlage mit Solarpanels im Vordergrund bei Sonnenaufgang, eingebettet in eine hügelige Landschaft.

Netzdienliche Batteriespeicher – BESS

Netzdienliche Batteriespeicher spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Effizienz des deutschen Stromnetzes im Zuge der Energiewende. Sie ermöglichen die kurzfristige Bereitstellung von Regelenergie, reduzieren Netzengpässe durch Lastverschiebung (Peak Shaving) und unterstützen den lokalen sowie überregionalen Netzausgleich bei schwankender Einspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Durch die Integration intelligenter Steuerungstechnik tragen sie zur Frequenzhaltung und Spannungskonstanz bei und helfen, kostenintensive Netzausbaumaßnahmen zu vermeiden. Damit leisten sie einen essenziellen Beitrag zur Versorgungssicherheit in einem zunehmend dezentralen und volatilen Energiesystem.

Mehr über Netzdienliche Batteriespeicher – BESS erfahren
Große Batteriespeicheranlage in heller Industriehalle, bestehend aus weißen Container-Modulen mit Steuerungseinheiten und Warnsymbolen, umgeben von moderner Infrastruktur.

Gewerbe-Batteriespeicher

Mit smarten Behind-the-Meter-Lösungen profitieren energiesensitive Unternehmen von einer optimalen Ausnutzung schwankender Marktpreise, ohne selbst auf die Energie-Erzeuger-Seite zu wechseln. Aber auch individuelle Hybrid-Ansätze sind Dank unserer individuell abstimmbaren Systemverwaltung möglich.

Mehr über Gewerbe-Batteriespeicher erfahren
Großflächige Photovoltaikanlage unter blauem Himmel, mit drei Personen in Schutzkleidung, die auf den Solarpanels stehen und die Installation begutachten.

Komponenten für Erzeugungsanlagen

Als spezialisierter Partner für Solarteure übernehmen wir die vollständige technische Umsetzung der Mittelspannungsanbindung großer Photovoltaikanlagen gemäß den Anforderungen der VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspannung). Unser Leistungsspektrum umfasst die Auslegung und Installation der Schutztechnik (inkl. NA- und Netzschutz), die Inbetriebnahme und Parametrierung von EZA-Reglern (Erzeugungsanlagenregler) sowie die Integration moderner Fernwirktechnik zur sicheren und normkonformen Kommunikation mit dem Netzbetreiber. Dabei stellen wir sicher, dass alle relevanten Vorgaben zur Netzverträglichkeit, Einspeisemanagement, Blindleistungsbereitstellung und Netzdienlichkeit zuverlässig erfüllt werden.

Mehr über Komponenten für Erzeugungsanlagen erfahren
Windräder bei Sonnenuntergang mit eingeblendeten Finanz- und Energiedaten in Form von Diagrammen und Kurven.

Schaper Energy Control – SEnC

Mit unserem intelligenten Energiemanagementsystem SEnC (Schaper Energy Control) bieten wir eine auf CODESYS basierende Steuerungs- und Regelungslösung, die Erzeugungs- und Bezugsanlagen dynamisch optimiert, um einen maximalen Autarkiegrad zu erreichen. Dabei werden externe Einflussgrößen wie Wetterprognosen und Strompreisdaten der EEX in die Regelstrategie integriert. SEnC erfüllt alle regulatorischen Anforderungen als EZA-Regler sowie als Fernwirktechnik gemäß VDE-AR-N 4110 und ermöglicht eine normkonforme Kommunikation mit dem Verteilnetzbetreiber.

Mehr über Schaper Energy Control – SEnC erfahren