
Netzdienliche Batteriespeicher – BESS
Netzdienliche Batteriespeicher spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Effizienz des deutschen Stromnetzes im Zuge der Energiewende. Sie ermöglichen die kurzfristige Bereitstellung von Regelenergie, reduzieren Netzengpässe durch Lastverschiebung (Peak Shaving) und unterstützen den lokalen sowie überregionalen Netzausgleich bei schwankender Einspeisung aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Durch die Integration intelligenter Steuerungstechnik tragen sie zur Frequenzhaltung und Spannungskonstanz bei und helfen, kostenintensive Netzausbaumaßnahmen zu vermeiden. Damit leisten sie einen essenziellen Beitrag zur Versorgungssicherheit in einem zunehmend dezentralen und volatilen Energiesystem.
Mehr über Netzdienliche Batteriespeicher – BESS erfahren